Fachpraktikum in einem Betrieb: erste Berufserfahrung sammeln

Seiteninhalt

Neben den studienbegleitenden Laborübungen ist im vorletzten und letzten Semester des Bachelorstudiums ein Fachpraktikum mit 15 Leistungspunkten vorgesehen. 

Ihr Fachpraktikum können Sie in einer Firma, einer Institution, einem Ingenieurbüro, bei einem Dienstleister oder in einer Behörde absolvieren. 

Wichtig ist, dass das Unternehmen bzw. die Organisation in der Branche der Informations- und Kommunikationstechnik beheimatet ist, so dass Sie während der Praxisphase tatsächlich etwas Fachspezifisches lernen. Sie sollen die theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie im Studium erworben haben, praktisch anwenden können. 

Der Studiengang unterhält enge Verbindungen zu vielen Firmen und Institutionen. Die Professorinnen und Professoren können Sie bei der Auswahl der Praktikumsbetriebe unterstützen. 

Nutzen Sie das Fachpraktikum, um Kontakte zu potenziellen künftigen Arbeitgebern im In- oder Ausland zu knüpfen. Aus Ihrem Fachpraktikum kann sich das Thema Ihrer Abschlussarbeit ergeben. 

Diese Erfahrungen aus dem Praktikum sind für den Einstieg ins Berufsleben unentbehrlich.

Zeitpunkt und Dauer

Ins Fachpraktikum gehen Sie in der Regel von der 24. Woche des 5. Semesters (in der vorlesungsfreien Zeit) bis zum Ende der 9. Woche des 6. Semesters.

Es sind 450 Stunden zu absolvieren und nachzuweisen. Dies entspricht zwölf Wochen bei einer typischen Vollzeitbeschäftigung.

Vorbereitung, Beratung und Prüfungserfolg

In einer vorbereitenden Lehrveranstaltung  - „K91 Praxisphase: Fachpraktikum (SL)" -  im fünften Fachsemester erfahren Sie, mit welchen Aufgaben Sie im Fachpraktikum rechnen können und wie Sie den Praktikumsvertrag mit dem Unternehmen oder der Organisation Ihrer Wahl abschließen. Der oder die Lehrende ist zugleich Praktikumsbeauftragte oder Praktikumsbeauftragter IKT und berät Sie bei allen Fragen zum Praktikum und zum Praktikumsbericht.

Sie oder er prüft auch Ihren Antrag zur Durchführung des Fachpraktikums und urteilt nach Vorlage der in der Studienordnung geforderten Nachweise über das Bestehen des Fachpraktikums. 

Wie finde ich einen Praktikumsplatz?

Viele Firmen und Institutionen in der Region bieten Praktika auf Ihre Initiativbewerbung hin an. Zur Vorbereitung können Sie das Veranstaltungsprogramm des Career Service der HTW Berlin nutzen. Insbesondere bietet der Career Service zu Anfang jedes Semesters die Praktikumswochen an.

Die HTW Berlin unterstützt Sie bei der Suche nach einem Praktikumsplatz mit folgenden Portalen:

Bei einem angestrebten Praktikum im Ausland unterstützt Sie das International Office der HTW Berlin.

Ordnungen und weiterführende Hinweise

Allgemeine Informationen zum Fachpraktikum an der HTW Berlin finden Sie hier: https://www.htw-berlin.de/studium/studienorganisation/pruefungen-praktikum/praktikum/


Es gelten folgenden Ordnungen für das Fachpraktikum:

Praxisordnung (PraxO) der HTW Berlin

Für alle Studiengänge an der HTW gültig; enthält allgemeine Angaben für die Praxisphase:

  • allgemeine Regelungen, Bedingungen

  • personelle Rollen

Studien- und Prüfungsordnung, Allgemeiner Teil (StPO AT) 

Für die Studiengänge des FB 1 gültig; enthält im §10 für Angaben zu folgenden Themen:

  • Ausbildungsziele, Dauer und Zeitpunkt der Praxisphase

  • Voraussetzungen und Beantragung

  • Ausbildungsplan, Betreuung, Nachweis und Bewertung

  • Anrechnung bereits erbrachter Fachpraktika

Studien- und Prüfungsordnung, Besonderer Teil (StPO BT) 

Für den Studiengang IKT gültig; enthält im §5:

  • Beispiele für Tätigkeitsfelder

  • Regelungen zu Dauer und Zeitpunkt der Praxisphase