Infos für Studieninteressierte
Gute Gründe für einen Master
- das Wissen aus fachlich einschlägigen Bachelorstudiengängen wird vertieft und erweitert
- weiterführende Themen in den Bereichen moderne Kommunikationstechnik, Simulation, Netzwerksicherheit sowie Verteilte Systeme und Internet of Things kommen hinzu
- ein Master qualifiziert für anspruchsvolle Ingenieurtätigkeiten, Leitungspositionen und wissenschaftliche Forschungsarbeit
- ein Master eröffnet die Möglichkeit einer anschließenden Promotion
Gut ausgebildet für die zukünftige Berufswelt
Das Master-Studium der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) an der HTW Berlin bereitet Sie auf die Herausforderungen der Berufswelt von heute und morgen vor: die Informations- und Kommunikationstechnik an der Schnittstelle von Informatik und Nachrichtentechnik / Telekommunikation ist ein unverzichtbarer Bestandteil der heutigen Industrie.
Die IKT ist auch Treiber des technischen Fortschritts. Die Komplexität der Aufgaben für IT-Ingenieur_innen steigt kontinuierlich, unter anderem aufgrund der Weiterentwicklung vernetzter Systeme.
Der Master IKT gibt Ihnen alles mit, was Sie für diese hohen Anforderungen benötigen und ermöglicht so, in attraktiven Berufsfeldern verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.
Wissensvermittlung in Projektarbeit
Während des IKT-Masterstudiums setzen Sie industrie- und branchentypische Projekte eigenständig im Team um und wenden Ihre bereits erlernte Kompetenzen an. Beispielsweise werden Projektaufgaben aus den Gebieten Internet of Things und Rechnernetze / Netzwerksicherheit bearbeitet. Sie lernen, eine selbst entworfene technische Lösung zu implementieren, zu validieren und zu präsentieren. Gleichzeitig trainieren Sie Fähigkeiten, die Sie später in der Team- und Projektarbeit und in Führungspositionen benötigen.
Inhaltliche Schwerpunkte im Master
Mobilkommunikation und Digitale Signalverarbeitung
Modellbildung und Simulation technischer Systeme
Sensorik und automatisierte Anwendungen der Messtechnik
Netzwerksicherheit, Verteilte Systeme und Internet of Things
Moderne Kommunikationssysteme, Optische Nachrichtentechnik und Breitbandkommunikation
Ganzheitliche Ansätze zur Gestaltung vernetzter informationstechnischer Systeme
Module den Studiums
- Pflichtmodule zu den Grundlagen der modernen IKT, z. B. Mobilkommunikation, Verteilte Systeme, Digitale Breitbandkommunikation, Sensorik, Netzwerksicherheit, Modellbildung und Simulation, Optische Nachrichtentechnik, Höchstfrequenztechnik
- Pflichtmodule aus den speziellen Bereichen der modernen IKT. z. B. Maschinelles Lernen, Advanced Switching and Routing
- Fachspezifische Projekte, z. B. Internet of Things oder IT-Sicherheit
- Allgemeinwissenschaftliche Ergänzungsmodule (AWE), z. B. Fremdsprachen
- Masterarbeit mit vorbereitendem Masterseminar
- Der Studienverlauf im Detail
Der Studiengang im Überblick
| Abschluss | Master of Engineering |
|---|---|
| Schwerpunkte | Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen für die IKT-Branche, Entwurf sowie Optimierung und Betrieb von vernetzten informationstechnischen Systemen und Anlagen, Projektmanagement, effiziente Teamarbeit und Projektleitung. |
| Regelstudienzeit | 4 Semester |
| Start | Sommer- und Wintersemester |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Standort | Campus Wilhelminenhof |
| Zulassungsvoraussetzungen | Bachelor-Abschluss in einem informations- oder kommunikationstechnischen Studiengang |
| Fachpraktikum | Nicht erforderlich |
| Erreichbare Leistungspunkte | 120 |
| Bachelor-Studiengänge an der HTW Berlin | Informations- und Kommunikationstechnik |
| Detaillierte Informationen | |
| Akkreditierung |
|