Bachelor IKT

Informations- und Kommunikationstechnologien: Backbone der Gesellschaft

Kommunikationstechnologien, vernetzte technische Systeme und Embedded Systems wie Mobiltelefone sind fester Bestandteil unseres Alltags. Ihre kontinuierliche Verbesserung ist ein zentraler Beitrag zu Entwicklung, Stabilität und Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft. Die Vernetzung zwischen technischen Systemen und die Optimierung von Informationsaustausch sind entscheidend, um Prozesse in Produktion und Energieversorgung effizienter und nachhaltiger zu gestalten. 

Praxisnahe Ausbildung mit Sinn

Der Bachelor-Studiengang „Informations- und Kommunikationstechnik“ verbindet fundiertes Fachwissen mit praxisnaher Anwendung. Laborübungen in kleinen Gruppen und projektorientierte Lehrformate ermöglichen es Studierenden, Technologien selbstständig zu erproben und reale Problemstellungen zu lösen. So wird theoretisches Wissen unmittelbar in praktischen Kontexten umgesetzt und vertieft. 

Studieninhalte

  • Grundlagen: Mathematik, Physik, Programmierung, Elektrotechnik, Digital- und Analogtechnik, Fremdsprachen
  • Kommunikationstechnik/Rechnernetze: Signalverarbeitung, Nachrichtenübertragung, Kommunikationsnetze, Rechnernetze, Hochfrequentztechnik
  • Informationstechnik: Mikrocontroller/Embedded Systems, Leiterplattenentwicklung, Hardwarenahe Programmierung
  • Fachpraktikum und Bachelorarbeit

Wahlpflichtmodule, Projekte und die Abschlussarbeit machen es möglich, eigene Interessenschwerpunkte zu setzen. Dazu gehören zum Beispiel: klassische Gebäudetechnik, Automation, Building Information Modelling (BIM) oder Brandschutz.

Einen detaillierten Überblick über die Module erhalten Sie im Infoblatt der Studienberatung [PDF] und in der Studienordnung. Die Lehrinhalte der einzelnen Module werden im Modulhandbuch beschrieben.

Der Studiengang im Überblick

AbschlussBachelor of Engineering
SchwerpunkteNachrichtentechnik, Informationstechnik, Rechnernetze
Regelstudienzeit6 Semester
StartSommer- und Wintersemester
UnterrichtsspracheDeutsch
StandortCampus Wilhelminenhof
Zulassungsvoraussetzungen(Fach-)Abitur, fachgebundene Studienberechtigung
VorpraktikumNicht erforderlich
Fachpraktikum12 Wochen im 5./6. Semester
Erreichbare Leistungspunkte180
Master-Studiengang an der HTW BerlinInformations- und Kommunikationstechnik
Detaillierte Informationen

Infoblatt der Studienberatung [PDF]
Ordnungen & Module

Akkreditierung
  • Reakkreditiert durch die Hochschulleitung der HTW Berlin am 20.02.24 (gültig bis 31.03.32).
  • Reakkreditiert durch die Hochschulleitung der HTW Berlin am 16.01.19 (gültig bis 30.03.24).
  • Systemakkreditiert durch AQAS vom 01.10.14 bis 31.03.18